UNSERE SERVICELEISTUNGEN
Serviceleistung
Serviceleistung
Serviceleistung
Alle wichtigen Serviceleistungenaus einer Hand.
TESTSEITE FÜR SCHRIFTART
Dieser Text ist in ROCK SALT geschrieben - mal sehen, was passiert.
Titel oder Frage
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.Titel oder Frage
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.Titel oder Frage
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.
Mehr über Pharmakovigilanz
Pharmakovigilanz ist ein zusammengesetzter Begriff aus dem griechischen pharmakon (Heilmittel, Gift, Zaubermittel) und dem lateinischen vigilantia (Wachsamkeit, Fürsorge).
In der Pharmakovigilanz (oder Arzneimittelsicherheit) geht es somit um die Überwachung und Bewertung von bekannten sowie potentiellen Arzneimittelrisiken. Ziel ist es, Risiken durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu minimieren und damit eine größere Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die rechtlichen Vorgaben auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene sind in diesem Fachgebiet komplex und unterliegen zudem kontinuierlichen Veränderungen.
Arzneimittelsicherheit (bzw. das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln) ist ein zentrales Element innerhalb der pharmazeutischen Medizin. Sie spielt sowohl während der klinischen Entwicklung eines Arzneistoffs (Clinical Safety) als auch nach der Zulassung eines Arzneimittels (Post-authorisation Safety) eine große Rolle.
BoosConsulting deckt beide Bereiche ab und ist daher sowohl für Entwicklungssubstanzen als auch für etablierte Präparate für Sie da.
Mehr über Pharmakovigilanz
Pharmakovigilanz ist ein zusammengesetzter Begriff aus dem griechischen pharmakon (Heilmittel, Gift, Zaubermittel) und dem lateinischen vigilantia (Wachsamkeit, Fürsorge).
In der Pharmakovigilanz (oder Arzneimittelsicherheit) geht es somit um die Überwachung und Bewertung von bekannten sowie potentiellen Arzneimittelrisiken. Ziel ist es, Risiken durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu minimieren und damit eine größere Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die rechtlichen Vorgaben auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene sind in diesem Fachgebiet komplex und unterliegen zudem kontinuierlichen Veränderungen.
Arzneimittelsicherheit (bzw. das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln) ist ein zentrales Element innerhalb der pharmazeutischen Medizin. Sie spielt sowohl während der klinischen Entwicklung eines Arzneistoffs (Clinical Safety) als auch nach der Zulassung eines Arzneimittels (Post-authorisation Safety) eine große Rolle.
BoosConsulting deckt beide Bereiche ab und ist daher sowohl für Entwicklungssubstanzen als auch für etablierte Präparate für Sie da.
Mehr über Pharmakovigilanz
Pharmakovigilanz ist ein zusammengesetzter Begriff aus dem griechischen pharmakon (Heilmittel, Gift, Zaubermittel) und dem lateinischen vigilantia (Wachsamkeit, Fürsorge).
In der Pharmakovigilanz (oder Arzneimittelsicherheit) geht es somit um die Überwachung und Bewertung von bekannten sowie potentiellen Arzneimittelrisiken. Ziel ist es, Risiken durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu minimieren und damit eine größere Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die rechtlichen Vorgaben auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene sind in diesem Fachgebiet komplex und unterliegen zudem kontinuierlichen Veränderungen.
Arzneimittelsicherheit (bzw. das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln) ist ein zentrales Element innerhalb der pharmazeutischen Medizin. Sie spielt sowohl während der klinischen Entwicklung eines Arzneistoffs (Clinical Safety) als auch nach der Zulassung eines Arzneimittels (Post-authorisation Safety) eine große Rolle.
BoosConsulting deckt beide Bereiche ab und ist daher sowohl für Entwicklungssubstanzen als auch für etablierte Präparate für Sie da.
Mehr über Pharmakovigilanz
Pharmakovigilanz ist ein zusammengesetzter Begriff aus dem griechischen pharmakon (Heilmittel, Gift, Zaubermittel) und dem lateinischen vigilantia (Wachsamkeit, Fürsorge).
In der Pharmakovigilanz (oder Arzneimittelsicherheit) geht es somit um die Überwachung und Bewertung von bekannten sowie potentiellen Arzneimittelrisiken. Ziel ist es, Risiken durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu minimieren und damit eine größere Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die rechtlichen Vorgaben auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene sind in diesem Fachgebiet komplex und unterliegen zudem kontinuierlichen Veränderungen.
Arzneimittelsicherheit (bzw. das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln) ist ein zentrales Element innerhalb der pharmazeutischen Medizin. Sie spielt sowohl während der klinischen Entwicklung eines Arzneistoffs (Clinical Safety) als auch nach der Zulassung eines Arzneimittels (Post-authorisation Safety) eine große Rolle.
BoosConsulting deckt beide Bereiche ab und ist daher sowohl für Entwicklungssubstanzen als auch für etablierte Präparate für Sie da.
Mehr über Pharmakovigilanz
Pharmakovigilanz ist ein zusammengesetzter Begriff aus dem griechischen pharmakon (Heilmittel, Gift, Zaubermittel) und dem lateinischen vigilantia (Wachsamkeit, Fürsorge).
In der Pharmakovigilanz (oder Arzneimittelsicherheit) geht es somit um die Überwachung und Bewertung von bekannten sowie potentiellen Arzneimittelrisiken. Ziel ist es, Risiken durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu minimieren und damit eine größere Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die rechtlichen Vorgaben auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene sind in diesem Fachgebiet komplex und unterliegen zudem kontinuierlichen Veränderungen.
Arzneimittelsicherheit (bzw. das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln) ist ein zentrales Element innerhalb der pharmazeutischen Medizin. Sie spielt sowohl während der klinischen Entwicklung eines Arzneistoffs (Clinical Safety) als auch nach der Zulassung eines Arzneimittels (Post-authorisation Safety) eine große Rolle.
BoosConsulting deckt beide Bereiche ab und ist daher sowohl für Entwicklungssubstanzen als auch für etablierte Präparate für Sie da.
Mehr über Pharmakovigilanz
Pharmakovigilanz ist ein zusammengesetzter Begriff aus dem griechischen pharmakon (Heilmittel, Gift, Zaubermittel) und dem lateinischen vigilantia (Wachsamkeit, Fürsorge).
In der Pharmakovigilanz (oder Arzneimittelsicherheit) geht es somit um die Überwachung und Bewertung von bekannten sowie potentiellen Arzneimittelrisiken. Ziel ist es, Risiken durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu minimieren und damit eine größere Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die rechtlichen Vorgaben auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene sind in diesem Fachgebiet komplex und unterliegen zudem kontinuierlichen Veränderungen.
Arzneimittelsicherheit (bzw. das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln) ist ein zentrales Element innerhalb der pharmazeutischen Medizin. Sie spielt sowohl während der klinischen Entwicklung eines Arzneistoffs (Clinical Safety) als auch nach der Zulassung eines Arzneimittels (Post-authorisation Safety) eine große Rolle.
BoosConsulting deckt beide Bereiche ab und ist daher sowohl für Entwicklungssubstanzen als auch für etablierte Präparate für Sie da.